Kurzvorträge Themenblock 4 | Freitag, 08. Mai 2015 | 14:40 – 15:40 Uhr
Vorsitz: J. Mössner (Leipzig), F. Meyer (Magdeburg)
14:40 – 14:55 Uhr
Die Anwendung von Hemospray® zur Therapie von akuten unteren gastrointestinalen Blutungen
A. Ohse (Altenburg)
14:55 – 15:10 Uhr
Gastrointestinale Stromatumore- die korbartige Hypervaskularisation in der Doppler-Endosonographie als hochspezifisches Kriterium für ihre Detektion
H. Neye (Berlin)
15:10 – 15:25 Uhr
Der prognostische Wert von intestinaler Permeabilität und bakterieller Fehlbesiedelung des Dünndarms bei Patienten mit Leberzirrhose: eine prospektive Studie
A. Vogt (Jena)
15:25 – 15:40 Uhr
Ösophageales Rendez-vous Verfahren zur Rekanalisierung des kompletten radiogenen Ösophagusverschlusses mittels kombiniert perkutan-retrograder und peroral-antegrader Ösophagoskopie
J. Albert (Frankfurt)
Postersitzungen 1-3 | Freitag, 08. Mai 2015 |
Postersitzung 1 | 10:30 – 10:50 Uhr
Vorsitz: J. Rosendahl (Leipzig), R. Schaub (Zwickau)
P-01 Seltener klinischer Fall einer inkarzerierten Littré-Hernie im Spektrum mannigfaltiger hernienassoziierter Zusatzbefunde und in Reflexion der Literatur.
K. Clasen (Magdeburg)
P-02 Hämophagozytosesyndrom als Ursache einer Hyperferritinämie
K. Ende (Erfurt)
P-03 Anti-inflammatory effects of components of STW 5 (Iberogast®) on CaCo-2-cells – contribution to its multi-target impact
S. Hoser (Leipzig)
P-04 Herbal medicine vs. prokinetics: Equivalence in functional GI diseases?
O. Kelber (Darmstadt)
P-05 E. coli Nissle (EcN) und dessen protektive Wirkung auf die Magenschleimhaut – die Rolle der sensorischen Nerven
P. Konturek (Saalfeld)
P-06 Die serologische Immunantwort auf H.pylori- CagA ist abhängig vom H.pylori vacA Polymorphismus
A. Link (Magdeburg)
P-07 Seltene Ursache einer Dysphagie: Netzmigration in den Magen nach Hiatoplastik
F. Müller (Fulda)
P-08 Hepatitis, Schulterschmerz und Luftnot?
N. Reiß (Dresden)
P-09 Morbus Behçet oder CED – Limitationen in Diagnostik und Therapie
S. Schack (Jena)
P-10 Der seltene Fall: Eindrucksvoller Magenwandabszess und Immunkomplexvaskulitis.
A. von Moltke (Burg)
Postersitzung 2 | 13:00 – 13:20 Uhr
Vorsitz: M. Repp (Altenburg), R. Masri-Zada (Frankfurt)
P-11 Historische Entwicklung der Leistenhernien-Operation
H. Haß (Magdeburg)
P-12 Akute radiogene Cholezystitis nach Y90-Radioembolisation einer intrahepatischen Metastase
E. Lorenz (Magdeburg)
P-13 Handling of complex data in gastroenterology: Multi-step clustering of preclinical data on a combination phytomedicine, STW 5
G. Lorkowski (Gauting)
P-14 Ernährungsmedizin als eine Aufgabe in der Onkologie/Onkologischen Chirurgie
C. Meissner (Magdeburg)
P-15 Ernährungsmedizin als eine Aufgabe in der CHIR. Palliativmedizin
C. Meissner (Magdeburg)
P-16 Motility modulation beyond MCP and domperidon: Mechanisms of action of a clinically proven medicine, STW 5, in
K. Nieber (Leipzig)
P-17 Invaginiertes Meckel´sches Divertikel als Ursache eines Dünndarmileus
C. Schadow (Magdeburg)
P-18 Potential role of acid sensing ion channels and 5-hydroxytryptamine receptors in a rat model of gastro-esophageal reflux disease
A. Shcherbokova (Bonn)
P-19 Fäkale Mikrobiota Transplantation: erster Erfahrungsbericht aus dem Universitätsklinikum Magdeburg.
A. Link (Magdeburg)
P-20 Differenzielles gefäßmedizinisches Management von Viszeralarterienaneurysmen in einer unizentrischen konsekutiven Patientenkohorte – Teil einer laufenden divers-krankheitsspezifischen systematischen klinisch-prospektiven Observationsstudie
A. Udelnow (Magdeburg)
P-21 Der duodeno-jejunale Bypass-Liner – endoskopisch-interventionelles Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas/1. Erfahrungen der klinischen Anwendung eines Behandlungszentrums
R. Veitt (Schmalkalden)
Postersitzung 3 | 15:50 – 16:10 Uhr
Vorsitz: S. Rickes (Oschersleben), I. Günther (Magdeburg), J. Albert (Frankfurt)
P-22 Kürzere Untersuchungszeit und höhere Erfolgsrate der direkten retrograden Cholangioskopie (DRC) mit einem neuen Prototyp-Cholangioskop im Vergleich zu einem ultradünnen Standard-Endoskop
J. Albert (Frankfurt)
P-23 Gastroenterologie in der Akutgeriatrie
S. Heinemann (Burg)
P-24 Erfassung der Magen- und Dünndarmmotilität bei Patienten mit Typ 2 Diabetes – Untersuchung mit Hilfe des dreidimensionalen, magnetischen Markermonitorings (3D-MAGMA)
V. Jacob (Jena)
P-25 Haemosuccus pancreaticus – Seltene Ursache einer Papillenblutung
C. Jacobi (Erfurt)
P-26 Große retroperitoneale Raumforderung im Oberbauch als untypische Manifestation einer Infektion mit Echinococcus multilocularis
P. Konturek (Saalfeld)
P-27 Kasuistik: Schatzki-Ring
N. Nadiradze (Burg)
P-28 Peritonealtuberkulose: Diagnostische und therapeutische Herausforderung bei einer 27-jährigen Patientin, ein Fallbericht
L. Nour (Kamen)
P-29 Darm – T.Ü.V. (Therapie, Überwachung und Vorsorge von Darmkrebs): Strukturierte Befragung von Patienten im Krankenhaus. Ist das eine geeignete Massnahme die Akzeptanz der Vorsorgekoloskopie zu verbessern?
I. Schiefke (Leipzig)
P-30 Tumorstenose beim kolorektalen Karzinom als unabhängiger makroskopisch-pathomorphologischer Prognoseparameter
R. Steinert (Salzkotten)
P-31 Was kann hinter einem nicht heilenden H. pylori positiven Ulkus duodeni stecken?
U. von Arnim (Magdeburg)